Das Kernhaus Josefstraße verfügt als zentrale Gruppeneinrichtung von Kaspar-X Netzwerke über mehr als 300m² Gestaltungsspielraum. Zimmer mit eigener Nasszelle, ein großzügiger Gemeinschaftsraum mit Koch- und Essbereich, ein Mitarbeiter- und Teamraum, ein Seitentrakt mit Möglichkeiten zur Separierung und Verselbständigung sowie weitere Freizeiträume bieten Jugendlichen und Personal vielfältige Grundvoraussetzungen für eine individuelle Ausrichtung der Betreuungsarbeit.
Konzeption Kernhaus
Jugendliche, die nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben können, benötigen an ihrem Bedarf orientierte Betreuungsformen. Da sich die Bedarfe der im Rahmen der Jugendhilfe untergebrachten Jugendlichen immer individueller gestalten und Abbrüche auch aus stationären Unterbringungen keine Einzelfälle sind, bietet die intensivpädagogische Wohngruppe einen Rahmen, um auch bei intensivem Unterstützungsbedarf eine tragfähige und langfristige Perspektive zu entwickeln.
Sozialpädagogische Lebensgemeinschaften bei Kaspar-X Intensivpädagogische Netzwerke sind in die Angebotsstruktur der Gesamteinrichtung eingebettet. Als beziehungsorientiertes Betreuungsangebot bietet ein Betreuer/eine Betreuerin einem Kind/Jugendlichen die persönlichen Bezüge und sein Umfeld als temporären Lebens-, Entwicklungs-, Schutz- und Beziehungsraum an. Es können bis zu zwei Kinder/Jugendliche aufgenommen werden; der Fachkräfteschlüssel beträgt i.d.R. 1:2.
Die Aufnahme erfolgt je nach Bedarf und Machbarkeit direkt in die Betreuungsstelle oder wird mit einer Vorbereitungszeit über das Kernhaus von Kaspar-X Intensivpädagogische Netzwerke realisiert. Individualpädagogische Einzelprojekte werden speziell für den Einzelfall entwickelt und ausgestaltet und finden i.d.R. im Personalschlüssel 1:1 statt.
Ganz in der Tradition der individualpädagogischen Arbeit führen wir in Einzelfällen auch Projektarbeit auf der Basis von §35 SGB VIII durch, insbesondere im Ausland. Kaspar-X Netzwerke kooperiert im Rahmen der Auslandsprojekte intensiv mit Kaspar-X Kinder- und Jugendhilfeprojekte und seinem umfangreichen Angebot an erfahrenen Projektangeboten im europäischen Ausland.
Ergänzend werden ausgesuchte Standorte als integrierter Teil einer Gesamtmaßnahme im engen Austausch mit dem inländischen Netzwerk auch direkt belegt. Eine besonders enge Kooperation pflegen wir hier mit dem Standort Mallorca, wo in einem überschaubaren Rahmen Erlebnispädagogische Kurzzeitprojekte, Time Out Maßnahmen und individuelle Freizeitmaßnahmen angeboten werden.
Kaspar-X Intensivpädagogische Netzwerke bietet ausgewählte Einheiten zur Verselbständigung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen an. Diese Angebote zeichnen sich alle durch die Verbindung von Wohnraum zur Verselbständigung und einem Setting mit einem noch hohen Anteil an zugewandter sozialer Kontrolle aus. Diese charakteristische „Grundausstattung“ wird ergänzt durch einen individuell erstellten Stufenplan zur Verselbständigung.
Erziehungsstellen sind Familien, Lebensgemeinschaften und Einzelpersonen mit pädagogischer Qualifikation, die ein bis zwei Kinder bzw. Jugendliche in ihren Haushalt aufnehmen. Das Setting bietet familiäre Geborgenheit, verbunden mit den Möglichkeiten professioneller pädagogischer Interventionen. Die Integration in Familie ist der zentrale Gedanke der Erziehungsstellen, womit eine konzeptionelle Schnittmenge zum Konzept der SPLG gegeben ist, welches sich in der Ausformung aber erheblich davon unterscheidet.
Kurzfristig, schnell, flexibel, bedarfsorientiert und zugewandt: Unser ambulantes Angebot für Kinder, Jugendliche und ihre Familien stellt sich schnell und flexibel auf die notwendige Unterstützung ein. Unsere Mitarbeiter verfügen über unterschiedliche Zusatzqualifikationen und bei Bedarf engagiert sich ein Team für die unterschiedlichen Bedarfe eines Familiensystems.
Eine zeitnahe und praxisorientierte Schnittstelle zwischen pädagogischem Handeln und kinder- u. jugendpsychiatrischer Expertise ist in der modernen Jugendhilfe unerlässlich.
Gleichzeitig fällt es den unterschiedlichen Systemen aus Jugendhilfe und medizinischer Unterstützung auch heute oft noch schwer auf Augenhöhe zu agieren und an einem Strang zu ziehen. Unsere enge Kooperation zu unserem Partner 1-2-Go! Klinische Jugendhilfe und weiteren externen Fachstellen strebt nach enger Verzahnung, da wo dies für eine tragfähige Gesamteinschätzung und Fortschreibung der Hilfe notwendig ist.